Orchester 

Das Waiblinger Kammerorchester (WKO) hat das Ziel, das Kulturleben der Stadt Waiblingen und der Region Rems-Murr mit musikalisch ausdrucksstarken und qualitativ anspruchsvollen Konzertaufführungen zu bereichern. Das WKO ist ein Streicherensemble und setzt sich aus hochqualifizierten Amateuren und professionellen Musiker*innen zusammen, für sinfonische Konzerte verstärkt durch Bläser. Viel Idealismus und großes musikalisches Engagement prägen die über 50-jährige künstlerische Arbeit des Orchesters.

1965 gegründet und seit 1972 – mit einer kurzen Unterbrechung –  fester Bestandteil der Konzertreihe der Stadt Waiblingen, ist es uns Herausforderung und Verpflichtung zugleich, den Namen der Stadt Waiblingen nach innen und außen kulturell zu vertreten. In den zurückliegenden Jahren unter dem 2012 ausgeschiedenen Dirigenten Gerd Budday war es ein besonderes Anliegen des Waiblinger Kammerorchesters, sich neben den bekannten Werken von Barock bis zur Moderne auch musikalischen Entdeckungen zu öffnen und Raritäten zur Aufführung zu bringen, was sowohl dem Publikum als auch uns Musikern ein besonderes und spannendes Musikerlebnis garantierte.

Seit Herbst 2012 leitet Knud Jansen das Waiblinger Kammerorchester und gibt dem Ensemble mit seinen musikalischen Intentionen und Ideen zu alternativen Konzertformen neue Impulse. Er beleuchtet mit seinen Programmen interessante thematische Zusammenhänge, die den Besuchern in Konzerteinführungen nähergebracht werden und so neben dem rein musikalischen Genuss auch kulturelles Hintergrundwissen vermitteln. Darüber hinaus engagiert sich das WKO unter seiner Leitung für den solistischen Nachwuchs und bietet jede Spielzeit ausgesuchten, jungen Talenten der Region die Chance, mit virtuosen Leistungen zu beeindrucken.

Bei großen Chorwerken und Oratorien bietet sich das WKO gerne als Orchesterpartner an.

Künstlerische Leitung

Knud Jansen

Dirigent

Vielfältige Tätigkeiten prägen die letzten Jahre des Dirigenten Knud Jansen: internationale Gastdirigate begannen mit den Erfolgen als Semi-Finalist beim renommierten Prager Frühling, dem I. Preis beim Budapester Dirigentenwettbewerb des Duna Symphony Orchestra sowie dem Orchestra Prize und Special Prize of the Jury beim Blue Danube International Opera Conducting Competition (Bourgas/Bulgarien). Es folgten u.a. Konzerte mit der Polnischen Staatsphilharmonie Czestochowa, der Staatsphilharmonie Pazardjik (Bulgarien), der Russischen Kammerphilharmonie St. Petersburg und dem Orquestra do Algarve (Portugal).
Zu diesem Zeitpunkt konnte er bereits zurückblicken auf Konzertdirigate mit deutschen Orchestern wie der Nordwestdeutschen Philharmonie (Herford), den Bielefelder Philharmonikern, der Philharmonie Südwestfalen (Hilchenbach), dem Folkwang Kammerorchester (Essen), der Westfälischen Kammerphilharmonie (Gütersloh) sowie den Opernorchestern des Landestheaters Detmold und des Nordharzer Städtebundtheaters Halberstadt.
Darüber hinaus erhielt er entscheidende Impulse auch als aktiver Teilnehmer bei mehreren Meisterkursen mit berühmten Dirigentenpersönlichkeiten wie Bernard Haitink, Kurt Masur, Sylvain Cambreling und Jorma Panula; weiterführende Studien bei Sir Roger Norrington schlossen an.
Neben Rotary-Stipendien wurden ihm auch mehrfach Stipendien der Kunst- & Kulturstiftung des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.
Seit Ende 2010 lebt Knud Jansen in Stuttgart.
www.knudjansen.de

Javier Diaz

Konzertmeister

absolvierte sein höheres Musikstudium mit Schwerpunkt Violine in seiner Heimat Mallorca am Conservatori Superior de Música de les Illes Baleares (CSMIB) bei den Lehrern Vicente Balaguer, Agustín Leon Ara, Jose Manuel Álvarez und Delphine Caserta. Anschließend machte er den Master-Abschluss im Fach Solovioline bei Eva Graubin an der Escuela Superior de Música de Cataluña (ESMUC). Nach Abschluss seiner Ausbildung arbeitete er mit dem Orquestra de Cámara Galega (OCGA) als Konzertmeister und Solist zusammen.
Danach kehrte er auf seine Heimatinsel Mallorca zurück und spielte im Symphonieorchester der Balearischen Inseln (OSIB) und anderen Orchestern sowie in verschiedenen Kammermusik-Formationen. Mit diesen Ensembles entstanden Aufnahmen für internationale Fernsehkanäle, für CDs und für Spielfilme.
Derzeit lebt Javier Diaz in Schwaikheim bei Waiblingen. Er ist Mitglied der Stuttgarter Saloniker und des Waiblinger Kammerorchesters (WKO). Seit 2022 hat er eine feste Anstellung als Violinlehrer an der Musikschule Marbach-Bottwartal.