
Besuchen Sie uns bei einem unserer nächsten Konzerte:

Matinée-Konzert
„100 Jahre Loriot – mit Walter Sittler“
Das Waiblinger Kammerorchester und Walter Sittler präsentieren in einer vergnüglichen Matinée Loriot-Klassiker, u.a. den „Karneval der Tiere“
Sonntag, 11. Juni 2023, 11 Uhr, Bürgerzentrum Waiblingen
Sonntag, 18. Juni 2023, 17 Uhr, Treffpunkt Stadtmitte Wendlingen
Klassische Musik ist meist eine ernste Sache. Mit der Konzert-Matinée „100 Jahre Loriot – mit Walter Sittler“ zeigt das Waiblinger Kammerorchester, dass man klassische Musik auch sehr humorvoll angehen kann und erinnert damit an den meisterhaften Humoristen Loriot alias Vicco von Bülow, der dieses Jahr seinen 100sten Geburtstag feiern würde. Der großartige Walter Sittler, bekannt aus Theater, Film und Fernsehen, wird die Rolle von Loriot übernehmen.
Geboren in Brandenburg an der Havel, wuchs Loriot teilweise bei Großmutter und Urgroßmutter auf. In dieser Zeit lernte er die klassische Musik kennen und entwickelte ein nachhaltiges Interesse dafür. Seine Großmutter spielte ihm auf dem Klavier Bach, Mozart und Puccini vor. Zurück beim Vater, entdeckte er die väterliche Plattensammlung mit Opernarien für sich.
In seiner Stuttgarter Zeit (1938-1941) lebte die Familie von Bülow in Laufnähe zum Opernhaus, was dem jungen Vicco die Möglichkeit bot, als Komparse auf der großen Opernbühne zu stehen. Viele Jahre später sollte ihn seine Liebe zur Oper wieder nach Stuttgart führen: Er inszeniert als Regisseur die Opern Martha (1986) in Stuttgart und Der Freischütz (1988) in Ludwigsburg. Bereits 1982 wagte er die Verbindung von Sketch und Musik beim humorigen Festkonzert zum 100. Geburtstag der Berliner Philharmoniker, indem er selbst zum Taktstock griff und eine Festrede verfasste, die sie in abgewandelter Form bei uns hören werden.In der Folge entstanden Texte zu musikalischen Werken wie dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens, Candide von Leonard Bernstein sowie im typisch loriotschen Stil kurze Zusammenfassungen quer durch die Opernwelt, bekannt als Kleiner Opernführer. Der Karneval der Tiere wird als Hauptwerk des Konzert-Matinées zur Aufführung kommen.
Das Programm wird ergänzt durch unvergessene Loriot-Sketsche mit Bezug zu dem „Karneval der Tiere “ (Der wilde Waldmops) oder zu Musik allgemein (Geigen und Trompeten, Der Kunstpfeifer). Das Konzert schließt mit „Ases Tod“ aus Edward Griegs Peer Gynt Suite Nr. 1 in der Fassung von Loriot als „Konzertstück für Streicher und Publikum“.
Sprecher:
Dirigent:
Walter Sittler
Knud Jansen
Karten für Waiblingen:
Vorverkaufsstelle:
Touristinformation Waiblingen (i-Punkt)
Scheuerngasse 4, 71332 Waiblingen
Telefon 07151 5001-8321
Karten für Wendlingen:
Vorverkaufsstelle:
Büro der Musikschule
Am Marktplatz 4 (Treffpunkt Stadtmitte)
73240 Wendlingen a.N.
Telefon: 07024 51790

Sommerserenade 2023
Open air vor dem Bürgerzentrum
Sonntag, 25. Juni 2023, 20 Uhr
bei schlechtem Wetter im Bürgerzentrum
Programm:
wird noch bekanntgegeben
Dirigent:
Sopran:
Knud Jansen
Lubov Karetnikova

Herbst-Konzert 2023
Sonntag, 15. Oktober 2023, 17 Uhr
Konzerteinführung um 16 Uhr
im Ghibellinensaal des Bürgerzentrums Waiblingen
W. A. Mozart:
(1756 – 1791)
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4, KV 495
Joseph Haydn:
(1732 – 1809)
Sinfonie Nr. 22 „Der Philosoph“
Julius von Beliczay
(1835 – 1893)
Serenade für Streichorchester op. 36
Béla Bartók
(1881 – 1945)
Rumänische Volkstänze
(für Streichorchester eingerichtet von Arthur Willner)
Dirigent:
Solo-Horn:
Knud Jansen
Amelie Seiler

Frühjahrs-Konzert 2024
im Abonnement der Stadt Waiblingen
Sonntag, 10. März 2024, 20 Uhr
Konzerteinführung um 19 Uhr
im Ghibellinensaal des Bürgerzentrums Waiblingen
Seit mehreren Spielzeiten taucht in den Abo-Programmen des ambitionierten Waiblinger Kammerorchesters (WKO) immer wieder der Name Beethoven auf. Mit diesem Musik-Titan sorgte das WKO stets für besonders eindrückliche Momente. Ob sich seine bedeutende Wirkung auch schon in der 1. Sinfonie ankündigt, können Sie an diesem Abend gemeinsam mit dem WKO erleben. Noch stark geprägt von den grossen Vorbildern seiner Zeit, kündigt sich das sinfonische Genie an, indem der junge Beethoven gezielt mit den Hörerwartungen des Publikums spielt. Vor aller Ohren wird das Material wie neu zusammensetzt. Die Konzerteinführung durch den Dirigenten Knud Jansen wird dieses Hör-Abenteuer sicher hilfreich beleuchten.
Auch die weiteren Werke des Abends sind Stücke, mit denen sich Komponisten ihrem damaligen Publikum als Ausdruck der Musiksprache ihrer Zeit aussichtsreich vorstellten.
Jean Sibelius konnte mit seinem intimen Impromptu eine nordisch-melancholische Aura offenbaren, die sein komplettes Werk durchziehen wird.
Ganz anders wieder Camille Saint-Saens: dieser stürzt bei seinem Cellokonzert Nr. 1 Zuhörer, Solisten und Orchester gleichermaßen mit den ersten Tönen in eine virtuose, spannungsvolle Reise, die durch romantische Gefühlstäler, zarte, duftende Klanggärten und schließlich zu einem mitreißenden Finale führt. Das WKO konnte hierfür den herausragenden Jonas Palm gewinnen, Solo-Cellist des Heilbronner Kammerorchesters, mehrfacher Stipendiat und Preisträger internationaler Wettbewerbe, der als Nachwuchstalent gilt, von dem „die Musikwelt noch viel hören wird.“
Jean Sibelius:
(1865 – 1957)
Impromptu für Streichorchester op. 5
Camille Saint-Saëns:
(1835 – 1921)
Konzert für Violoncello und
Orchester Nr. 1 a-moll op. 33
Ludwig van Beethoven:
(1770 – 1827)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op.21
Dirigent:
Solo-Cello:
Knud Jansen
Jonas Palm